Vom Schnitzel zur Süßkartoffel – Mein nicht ganz perfekter Weg zum gesünderen Ich
Hallo ihr Lieben von www.veganer.pro!
Ich freue mich riesig, dass ihr heute hier seid – live, in Farbe und voller guter Vorsätze. Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Reise: meine eigene Geschichte über Diät, Verzicht, Rückfälle und warum ein Obstkorb nicht nur gesünder ist als eine Tiefkühlpizza, sondern auch sexy sein kann. Versprochen.
Ich bin ein Teilzeit-Veganer.
Ja, das gibt’s wirklich. Ich bin nicht der Typ, der dogmatisch alles streicht, was Augen hatte oder vom Tier stammt. Manchmal habe ich Lust auf Käse. Manchmal esse ich sogar ein Stück Kuchen, das mit Eiern gebacken wurde. Und ich? Ich habe kein schlechtes Gewissen. Warum? Weil Perfektion langweilig ist – und ganz ehrlich: ein bisschen Sahnetorte hat noch niemandem geschadet. Aber darum geht’s nicht. Es geht um Balance. Und darum, sich selbst zu verstehen. Besonders, wenn man abnehmen will.
Der erste Schritt: Warum Diät mehr Kopfsache als Kalorienzählerei ist
Als ich beschlossen habe, ein paar Kilo loszuwerden – okay, es waren mehr als nur ein paar – war mein erster Gedanke: „Ich muss mich zusammenreißen!“ Ich habe Kalorien gezählt, Mahlzeiten ersetzt, Kohlenhydrate verteufelt und nachts von Croissants geträumt. Kennt ihr das?
Doch sehr schnell habe ich gemerkt: Diät beginnt nicht im Magen, sondern im Kopf. Der Moment, in dem man sich bewusst entscheidet: „Ich will etwas ändern“ – das ist der eigentliche Startschuss. Und dieser Moment fühlt sich besser an als jeder Cheat-Day.
Warum vegan? Warum jetzt?
Die vegane Ernährung ist kein Modetrend. Sie ist eine Chance. Für den Körper, für die Tiere, für den Planeten. Aber – und das ist wichtig – sie ist auch kein Allheilmittel. Nur weil du auf Milch und Fleisch verzichtest, heißt das nicht automatisch, dass du abnimmst. Vegane Gummibärchen haben auch Kalorien. Viel wichtiger ist: Du lernst, bewusster zu essen. Und das ist der Schlüssel.
Ich habe mit veganen Tagen begonnen – erst ein Tag pro Woche, dann zwei. Mittlerweile schaffe ich fünf bis sechs Tage vegan, ganz ohne Zwang. Und das Schöne? Ich fühle mich leichter, klarer, wacher.
Der Obstkorb als Symbol
Ich stelle mir oft einen großen Korb mit Obst und Gemüse vor. Ein echtes Füllhorn der Natur: saftige Mangos, knackige Äpfel, tieforange Karotten, duftende Basilikumblätter, eine süße Ananas. Für mich ist das der Inbegriff eines gesunden Lebens.
Wenn ich Lust auf etwas habe – einen Snack zwischendurch oder eine kleine Belohnung – greife ich inzwischen ganz automatisch zu etwas aus diesem Korb. Das ist kein Verzicht. Das ist ein Gewinn. Mein Geschmack hat sich verändert. Und glaubt mir: Nach drei Wochen ohne raffinierten Zucker schmeckt euch eine Erdbeere plötzlich wie ein Dessert vom Sternekoch.
![]() |
Der Obstkorb als Symbol |
Was mich motiviert hat: Die Jeans, die nicht mehr passt
Wir alle haben sie. Diese eine Jeans, die wir früher geliebt haben. Die jetzt irgendwo im Schrank liegt und uns bei jedem Öffnen an unseren inneren Schweinehund erinnert. Bei mir war es eine schwarze Skinny-Jeans. Ich habe sie vor Jahren in einem Anfall von Shoppingeuphorie gekauft – zwei Nummern zu klein. Und mir geschworen: „Da passe ich rein.“
Heute passe ich rein. Aber nicht, weil ich gehungert habe. Sondern weil ich gelernt habe, mich klug zu ernähren, auf meinen Körper zu hören und ihn zu lieben – auch wenn er nicht perfekt ist.
Teilzeit-Veganer sein: Darf man das überhaupt?
Ich sage: Ja. Und zwar laut und deutlich. Wer behauptet, man müsse entweder 100 % vegan leben oder es ganz lassen, verkennt den Weg vieler Menschen. Jeder vegane Tag zählt. Jedes pflanzliche Gericht ist ein Gewinn. Für mich ist es kein Scheitern, wenn ich mal ein Stück Käse esse – es ist Menschlichkeit. Und ein Zeichen dafür, dass Ernährung auch mit Genuss zu tun haben darf.
Meine Top 5 Tipps für Diät mit Genuss (und ohne Qual)
-
Meal-Prep ist Gold wert: Wenn ich abends hungrig bin und nichts im Kühlschrank finde, lande ich schnell bei Nudeln mit Fertigsauce. Deshalb koche ich am Wochenende vor – vegane Linsen-Bolognese, gebackene Süßkartoffeln, Kichererbsen-Curry.
-
Satt essen ist erlaubt – nur anders: Ich esse mich nicht mehr voll, sondern zufrieden. Viel Gemüse, Hülsenfrüchte, gesunde Fette. Danach ist der Bauch voll, aber nicht schwer.
-
Bewegung ohne Zwang: Nein, du musst kein Fitnessjunkie werden. Ich gehe spazieren. Viel. Täglich 30 Minuten – das reicht schon, um den Stoffwechsel zu pushen und den Kopf freizubekommen.
-
Kein Stress mit Rückfällen: Gestern war Pizzaabend mit Freunden? Na und? Heute geht’s weiter. Kein Drama. Kein „Jetzt ist eh alles egal“. Einfach wieder auf Kurs.
-
Mach es lecker: Eine Diät, die nicht schmeckt, hält niemand durch. Vegane Küche ist vielseitig – Thai-Curry mit Kokosmilch, Hummus mit Ofengemüse, vegane Pancakes mit Beeren. Es gibt keinen Grund, sich mit trockenen Reiswaffeln zu quälen.
Was ich gelernt habe: Dein Körper ist dein Freund, nicht dein Feind
Früher habe ich gegen meinen Körper gearbeitet. Ich wollte ihn „besiegen“, „verändern“, „zwingen“. Heute höre ich ihm zu. Er sagt mir genau, wann er müde ist, wann er Hunger hat und wann er einfach nur eine Umarmung braucht – in Form eines warmen Eintopfs oder einer Runde Yoga.
Die Waage? Die benutze ich kaum noch. Mein Spiegelbild und mein Wohlbefinden sagen mir mehr als jede Zahl.
Du willst abnehmen? Fang an. Heute. Aber mit Liebe.
Der wichtigste Rat, den ich euch geben kann: Seid nicht so hart zu euch selbst. Die Reise zur Wunschfigur ist keine Autobahn. Sie ist ein Wanderweg, mit Umwegen, Pausen und manchmal sogar kleinen Picknicks am Wegesrand.
Und wenn ihr mal stolpert – steht einfach wieder auf. Holt euch euren Obstkorb, eure Jogginghose, eure Playlist mit motivierender Musik – und dann los. Jeder Schritt zählt.
Zum Schluss – meine persönliche Motivation
Ich mache das nicht, um auszusehen wie jemand auf Instagram. Ich mache es, weil ich mit 50 noch mit meinem Enkel Fangen spielen will. Weil ich nicht außer Atem sein will, wenn ich Treppen steige. Und weil ich endlich Frieden mit meinem Spiegelbild geschlossen habe.
Wenn ich heute in meine alte Jeans steige – und sie passt – dann ist das kein Beweis, dass ich dünn bin. Sondern dass ich es geschafft habe, auf mich zu hören. Und dass ich – Teilzeit-Veganer hin oder her – auf einem richtig guten Weg bin.
Fazit: Gesund leben heißt nicht perfekt sein – sondern bewusst
Ich hoffe, meine kleine Geschichte konnte euch motivieren, inspirieren oder wenigstens ein bisschen unterhalten. Wenn ihr gerade überlegt, eure Ernährung umzustellen, Gewicht zu verlieren oder einfach etwas Gutes für euch zu tun – denkt an den Obstkorb. Und daran, dass jeder kleine Schritt zählt.
Danke, dass ihr mir zugehört habt. Und jetzt? Gehen wir raus, schnappen frische Luft, essen einen Apfel – und feiern uns selbst. Wir haben es verdient.